61 research outputs found

    Household's income situation and consumption of alcoholic beverages

    Full text link
    In der vorliegenden Studie wird der Zusammenhang zwischen der Höhe und dem Wandel des Haushaltsnettoeinkommens und dem Konsum alkoholischer Getränke bzw. Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 20% untersucht. Datengrundlage bildet das Verbraucherpanel der Gesellschaft für Marktforschung (GfK) aus dem Jahr 1995, das auch die sozioökonomischen Merkmale der befragten Haushalte erfasste. Der Autor diskutiert zunächst einige sozialpsychologische Aspekte des Alkoholkonsums, um im Anschluss daran die Einflussfaktoren beim Kauf hochprozentiger alkoholischer Getränke zu untersuchen. Den Einfluss des Haushaltseinkommens schätzt er mit Hilfe einer linearen Regressionsanalyse und beleuchtet ferner einige soziodemographische Faktoren, wie z.B. Haushaltsgröße, Beschäftigungssituation und Vorhandensein von Kindern. Die drei wichtigsten Ergebnisse seiner explorativen Studie lauten: (1) hohe Einkommensrestriktionen führen zu einer Einschränkung des Alkoholverbrauchs, (2) signifikante Verbesserungen des ökonomischen Status führen zu kurzfristigen Steigerungen des Alkoholverbrauchs, (3) signifikante Verschlechterungen führen ebenfalls zu einer kurzfristigen Steigerung der Nachfrage nach alkoholischen Getränken. (ICI

    Paying attention to eco-labels in purchase decisions: socio-economic and demographic determinats

    Full text link
    Öko-Siegel auf Konsumgütern sind ein wichtiges Maß für die Unterstützung, die das Konzept der Nachhaltigkeit in einer Gesellschaft genießt. Es gibt jedoch nur wenig Erkenntnisse darüber, inwiefern die Aufmerksamkeit für Öko-Siegel ein soziostrukturell determiniertes Phänomen ist. Der Verfasser fragt nach dem Einfluss soziostruktureller Differenzierung auf die Beachtung von Öko-Siegeln bei der Kaufentscheidung. Empirisch basiert die Untersuchung auf einer Regressionsanalyse von Umfragedaten aus dem Jahr 1993. Die Aufmerksamkeit für Öko-Siegel wird als eine nichtlineare Funktion der Variablen Alter, Beschäftigungsstatus, Wohnort, Bildung und Schichtzurechnung konzipiert. (ICEÜbers)'Eco-labeling of consumer goods is an important measure to support sustainability in society but there is little information on how eco-label awareness depends on social structure. This paper examines social structural differentiation of consumer's eco-label information awareness in purchase decisions. Survey data from 1993 are analyzed with logistic regression analysis. Eco-label attention is modeled as a non-linear function of age, employment status, size of residence, education and subjective social class.' (author's abstract)

    Isovist and Psycho-Physiological Stress at the Pedestrian Level: A Real-Time Measurement Case Study in a High-Density City

    Get PDF
    Modern city living can be burdensome to mental health. Statistics from the World Health Organisation indicate that depression will be the second leading cause of disability worldwide by 2020. Emotion is an important part of mental health. Prospect refuge theory is the most famous theory that explains environmental emotional influence in terms of urban planning and architecture. Calculating isovist indicators is a means to quantify the physical environment, and it exhibits a close relationship with the factors proposed by the theory. This study was conducted for the first time in Hong Kong. In April, 30 subjects were asked to walk a predefined route for an average of 1.3 h. The subjects wore a portable smart band to record their psycho–physiological stress 10 times/s. After data collection, a logistic regression model was applied to explore the relationships between isovist indicator level and emotional response. Results demonstrate the following. (1) An open space with a visual target at a distance is the dominant factor that creates positive emotions in Hong Kong. (2) Refuge is not a positive factor for happiness, which differs from the findings in Europe. (3) Prospect refuge theory restricts the interpretation of complexity. (4) A visual field of 120° is suitable for further analysis

    Bibliografie zu ausgewählten Analysen der Luxembourg Income Study (LIS): "Deutschland im internationalen Vergleich" ; (2. Auflage, Stand: 12/2003)

    Full text link
    "Die LIS-Datenbank bietet eine Dateninfrastruktur zur Sekundäranalyse der Einkommenssituation von Haushalten im internationalen Vergleich. Derzeit sind Daten von 26 Ländern aus vier Kontinenten verfügbar. Die vorliegende LIS-Bibliografie wurde von der ZUMA-Abteilung 'Einkommen und Verbrauch' erarbeitet und dokumentiert alle uns bekannten Arbeiten mit Daten der Luxembourg Income Study, die innerhalb des LIS-Projektes entstanden und Deutschland mit in die Analysen miteinbeziehen. Neben den bibliografischen Angaben enthält die LIS-Bibliografie Abstracts der dokumentierten Arbeiten, beginnend mit den aktuellsten Beiträgen." (Autorenreferat)"The Luxembourg Income Study offers a database for secondary analysis of the income situation of households in international comparison. Currently, data from 26 countries is available. The bibliography at hand was elaborated by the department 'Income and Expenditure' and documents all known works with data of the Luxembourg Income Study originated within the LIS-project that include Germany in their analysis. Aside from bibliographic informations one will find abstracts of the documentated works to begin with the latest contributions." (author's abstract

    Comparative analysis of sociodemographic effects on subjective well-being in Westgermany and in Chile

    Full text link
    "The debate on effects of national wealth on subjective well-being is mainly based on aggregate analysis of national data with gross national product per capita as one global wealth indicator and life satisfaction ratings as subjective well-being indicator, leading to controversial empirical and theoretical results. To overcome the weakness of this debate we decided for a comparison of a high-developed country (Westgermany) and a developing country (Chile), using this microdata set of the World Values Survey 1990 and indicating national wealth by multivariate sociodemographic characteristics. Further we modeled the effect on subjective well-being with logistic regression differentiating cognitive evaluation (happiness rating) and affective aspects of subjective well-being (positive vs. negative affect scale). The results are pointing on the interaction of several societal institutions like social security system, economic development, marriage regulation by law, and affective response dispositions leading together to specific experiences of basic need deprivation. Further it proved to be meaningful to consider cognitive as well as affective measures of subjective well-being, because specific differences between Chile and Westgermany got visible only by examining additionally affective responses. National wealth indicated by the level of disadvantaged group proportions in the societies of Chile and Westgermany could not explain their subjective well-being differences. Additional socio-psychological indicators of disadvantage and deprivation have to be incorporated into the model of subjective well-being." (author's abstract)Die Diskussion um die Auswirkung nationalen Wohlstands auf das subjektive Wohlbefinden basiert hauptsächlich auf Aggregatanalysen. Dabei gilt als globaler Indikator für Wohlstand und Lebenszufriedenheit in der Regel das Durchschnittseinkommen und das Bruttosozialprodukt. Um den Defizite einer solchen Vorgehensweise mit ihren widersprüchlichen empirischen und theoretischen Ergebnissen zu begegnen, wurde mit einem Vergleich zwischen einer westlichen Industrienation und einem Entwicklungsland der nationale Wohlstand anhand soziodemographischer Merkmale untersucht. Dabei ging es darum, zwischen kognitiven Bewertungen (Bewertung von Glück) und affektiven Aspekten des subjektiven Wohlbefindens zu unterscheiden. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen auf eine Interaktion verschiedener sozialer Faktoren wie z.B. das Sozialversicherungssystem, die Wirtschaftsentwicklung, Familien- und Eherecht und Statuszuweisung hin, die gemeinsam zu spezifischen Deprivationserfahrungen führen können. Somit konnte herausgearbeitet werden, dass zusätzliche sozio-psychologische Indikatoren für Benachteiligung und soziale Deprivation in ein Modell des subjektiven Wohlbefindens mit eingebaut werden müssen. (ICH

    Bibliographie zur Zeitverwendungserhebung 1991/92, 2001/02 und 2012/13 (ZVE): Stand: Oktober 2014

    Full text link
    Die vorliegende ZVE-Bibliographie wurde als Dienstleistung für die Sozialwissenschaften im Arbeitsbereich Haushaltsbudgetdaten der GESIS-Abteilung „Dauerbeobachtung der Gesellschaft“ erarbeitet und dokumentiert alle uns bekannten Arbeiten mit den Daten der Zeitbudgeterhebungen, die in Büchern und Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als "graue Literatur" (in Form von Arbeitsberichten, Diskussionspapieren, Dissertationen, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Neben den bibliographischen Angaben enthält die ZVE-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Diese Zusammenfassungen sind unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Teile einer Publikation erstellt worden, in denen ZVE-Daten verwendet wurden
    corecore